Fachfrau/Fachmann für Wärmesysteme
Der Lehrgang Fachfrau/Fachmann für Wärmesysteme ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Servicetechniker im Bereich Wärmesysteme.
Um diese Ausbildung zu starten, wird der Online-Aufnahmetest benötigt. Nur mit bestandenem Online-Aufnahmetest werden Sie für das Gundlagenmodul zugelassen.
Die Ausbildung ermöglicht einerseits einen vereinfachten Berufseinstieg (Grundlagenmodul) und andererseits eine tiefergehende Schulung von Servicetechnikern in den Bereichen Technik, Systemkombinationen wie auch erneuerbare Energien für fundierte sowie technisch zeitgemässe Beratungen und Anlagebeurteilungen (Vertiefungsmodul).
Das Grundlagenmodul wie auch das Vertiefungsmodul werden je mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und mit zweijähriger Berufserfahrung kann die eidgenössische Berufsprüfung abgelegt und der Eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann für Wärmesysteme in der gewählten Fachrichtung (geschützter Titel) erlangt werden.
Das Grundlagenmodul startet in der Regel 4x jährlich (Daten siehe Stundenpläne).
Das Vertiefungsmodul wird 2x jährlich angeboten (Daten siehe Stundenpläne).
Der Unterricht findet an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur statt.
Um diese Ausbildung zu starten, wird der Online-Aufnahmetest benötigt. Nur mit bestandenem Online-Aufnahmetest werden Sie für das Gundlagenmodul zugelassen.
Die Ausbildung ermöglicht einerseits einen vereinfachten Berufseinstieg (Grundlagenmodul) und andererseits eine tiefergehende Schulung von Servicetechnikern in den Bereichen Technik, Systemkombinationen wie auch erneuerbare Energien für fundierte sowie technisch zeitgemässe Beratungen und Anlagebeurteilungen (Vertiefungsmodul).
Das Grundlagenmodul wie auch das Vertiefungsmodul werden je mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und mit zweijähriger Berufserfahrung kann die eidgenössische Berufsprüfung abgelegt und der Eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann für Wärmesysteme in der gewählten Fachrichtung (geschützter Titel) erlangt werden.
Das Grundlagenmodul startet in der Regel 4x jährlich (Daten siehe Stundenpläne).
Das Vertiefungsmodul wird 2x jährlich angeboten (Daten siehe Stundenpläne).
Der Unterricht findet an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur statt.
Stundenplan GWSG 23/3 Grundlagenmodul September 2023 Eintritt mit Online-Aufnahmetest
Stundenplan GWSV 23/2 Vertiefungsmodul Oktober 2023
Stundenplan GWSG 23/4 Grundlagenmodul November 2023 Eintritt mit Online-Aufnahmetest
Prov. Stundenplan GWSG 24/1 Grundlagenmodul Februar 2024 Eintritt mit Online-Aufnahmetest
Prov. Stundenplan GWSV 24/1 Vertiefungsmodul März 2024
Prov. Stundenplan GWSG 24/2 Grundlagenmodul Mai 2024 Eintritt mit Online-Aufnahmetest

Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Voraussetzung: in der Schweiz wohnhaft, die Rechnungstellung von GKS für die Ausbildungskosten muss auf die Privatperson lauten.
Nach Absolvieren der eidg. Berufsprüfung können Sie einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen.
Detaillierte Information SBFI